Antrag Artikel (Publikationsfonds I) Antrag für den Publikationsfonds der Universität Bonn für Artikel in Zeitschriften /Journals. Persönliche Informationen Ihre E-Mail-Adresse Name Korrespondenzautor*in Mit dem Begriff korrespondierende*r Autor*in / corresponding author wird die Autor*in bezeichnet, die von der Einreichung bis zur Veröffentlichung die Autor*innen gegenüber dem Verlag vertritt. Fakultät / Einrichtung Bitte Fakultät oder Einrichtung auswählen. Evangelisch-Theologische FakultätKatholisch-Theologische FakultätLandwirtschaftliche FakultätMathematisch-Naturwissenschaftliche FakultätMedizinische FakultätPhilosophische FakultätRechts- und Staatswissenschaftliche FakultätSonstige wissenschaftliche Einrichtung Falls Sie "Sonstige wissenschaftliche Einrichtung" angekreuzt haben, welche? Institut Dienstadresse Position/Status Bitte Position/Status auswählen. Professor*inPostDoc / Doktorand*in / StudierendeSonstige*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ich bin PostDoc der Universität Bonn und werde durch ein Argelander Starter-Kit gefördert. ja nein Publikation Titel des Artikels Titel des Journals / der Zeitschrift Verlag Publikationskosten Bitte geben Sie hier die Publikationskosten bzw. APC (Artikel) Ihrer Publikation (netto / exkl. USt.) an. APC steht für "Article Processing Charge" und bezeichnet die Publikationsgebühr in Open-Access-Zeitschriften. Publikationsnebenkosten Bitte führen Sie hier einzeln die Publikationsnebenkosten (netto / exkl. USt.) auf. Publikationsnebenkosten sind z. B. Color Charges, Page Charges etc. Diese Kosten können nicht aus dem Fonds finanziert werden. Ist die Publikation im Zuge eines Drittmittelprojekts entstanden? Bitte "Ja" oder "Nein" auswählen. ja nein Falls Ja: Wurden im Drittmittel-Projektantrag Mittel für die Publikation beantragt? Bitte "Ja" oder "Nein" auswählen. ja nein Anteilige Kostenübernahme Publikationsgebühren bis 2.000 € Gesamtsumme (exkl. USt.) werden in voller Höhe übernommen. Bei höheren Publikationsgebühren können Sie einen anteiligen Zuschuss von 700 € auf die Gesamtsumme (!) beantragen. In diesem Fall benötigen wir ein PSP-Element Ihres Instituts, über das wir die restlichen Publikationskosten abrechnen können. Bitte geben Sie zudem eine Kontaktperson Ihres Instituts und eine E-Mail-Adresse an: PSP-Element nur bei Publikationskosten über 2.000 € netto / exkl. USt. Kontaktperson Ihres Instituts nur bei Publikationskosten über 2.000 € netto / exkl. USt. E-Mail-Adresse (Kontaktperson Ihres Instituts) nur bei Publikationskosten über 2.000 € netto / exkl. USt. Ich habe die Genehmigung meines Instituts eingeholt. Notwendig bei Publikationskosten über 2.000 € netto / exkl. USt.: Mit dem Antrag auf Förderung stimmen Sie zu, dass Sie vor Antragstellung die Genehmigung Ihres Instituts eingeholt haben, dass der Restbetrag für die Publikationskosten aus Institutsmitteln übernommen wird. ja nein Förderkriterien Die Publikation erfüllt die von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn festgelegten Förderkriterien: Der*die korrespondierende Autor*in ist zum Zeitpunkt der Bewerbung Angehörige*r der Universität Bonn bzw. des Universitätsklinikums Bonn. Die Zeitschrift / der Sammelband wendet die im jeweiligen Fach anerkannten Qualitätssicherungsverfahren an. Die geförderte Publikation erscheint unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY oder CC BY-SA). Lizenzen mit den Komponenten NC oder ND werden nicht gefördert Die Publikation enthält einen Hinweis auf die Förderung (z. B. "This work was supported by the Open Access Publication Fund of the University of Bonn"). Bei Publikationen, die aus einem DFG-Projekt hervorgehen: Der Artikel enthält einen Hinweis auf die DFG-Förderung. Es wurden keine anderen Mittel für die Publikation bereitgestellt oder eingeworben. Das Zahlungsziel auf der Rechnung des Verlags muss mind. 30 Tage umfassen. Bitte setzen Sie den Verlag darüber in Kenntnis und prüfen Sie auf der Rechnung die Zahlungsfrist. Leiten Sie uns die Rechnung bitte erst dann weiter, wenn diese Frist mindestens 30 Tage beträgt. Es handelt sich nicht um: Non-research articles, Publikationen in sog. "mirror journals", Gebühren für Publikationsnebenkosten (z. B. submission charges, page charges, color charges usw.), Mittel für Artikel, die letztendlich nicht im Open Access erscheinen (Opt-Out), Mittel für Verwaltungsgebühren, Finanzierung einzelner Artikel in Sammelbänden, Konferenzbände, wenn die Publikation anderweitig finanziert ist (z. B. über Eintrittsgelder, Mitgliedschaftsbeiträge), Doppelförderung der gleichen Publikation in verschiedenen Aggregationsformen (z. B. Preprint und Zeitschriftenartikel). Die Publikation erhält nach Möglichkeit eine DOI. Die Publikation wird nach Möglichkeit mit den ORCID-Profilen der Autor*innen verknüpft. Bitte beachten Sie: Wenn eine der o. g. Bedingungen nicht erfüllt ist (z. B. restriktivere Lizenz), behalten wir uns vor, die Förderung der Publikation abzulehnen! Die CC-Lizenz (nur CC BY oder CC BY-SA) muss auf der Rechnung des Verlags vermerkt sein. Sollte diese Vorgabe nicht erfüllt sein, behalten wir uns vor, die Rechnung nicht zu begleichen! Hiermit bestätige ich, dass ich die Förderkriterien gelesen habe und diese erfüllt sind. ja nein Der Artikel wird unter folgender Creative-Commons-Lizenz publiziert: CC BYCC BY-SA Bestätigung Hiermit beantrage ich die Finanzierung der Publikationsgebühren für einen Open-Access-Artikel aus dem Publikationsfonds der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. ja nein Um Spam zu vermeiden, geben Sie bitte in das folgende Feld das Ergebnis der Rechnung 10 * 3 ein Kommentar Gerne können Sie uns Ihre Fragen, Anregungen und Kritik mitteilen.